Das Wichtigste in Kürze
Es gibt unterschiedliche Arten von Koaxialkabeln, einschließlich RG-6, RG-59, RG-11 und RG-58. Erhalte hier mehr Informationen über Arten von Koaxialkabeln…
Ein hochwertiges Koaxialkabel mit einer guten Reinheit des Signals ist normalerweise die beste Wahl. Erfahre hier mehr über Koaxialkabel…
Beim Kauf eines Koaxialkabels ist es wichtig, dass es einen ausreichenden Impedanzwert, Abgasdämpfung und Wellenformtreue aufweist.
Ein Koaxialkabel hat wahrscheinlich jeder schon einmal in der Hand gehabt. In unserer modernen Welt der digitalen Vernetzung sind Koaxialkabel oft die unscheinbaren Helden der Signalübertragung. Obwohl sie oft übersehen werden, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Signalen in vielen Bereichen, einschließlich Telekommunikation, Rundfunk, Kabelfernsehen und Computertechnologie.
Wofür du ein solches Kabel benötigst, welche unterschiedlichen Arten es gibt und was du sonst noch zu diesem Thema wissen musst, verraten wir dir in diesem Blogartikel!
Koaxialkabel – Was ist das eigentlich?

Ein Koaxialkabel ist ein Kabel, das aus einem inneren Leiter, einem Isolator, einem äußeren Leiter und einem weiteren Isolator besteht. Der innere Leiter besteht normalerweise aus Kupfer und wird von einem Isolator umgeben, der verhindert, dass der innere Leiter mit dem äußeren Leiter in Kontakt kommt.
Der äußere Leiter besteht aus Kupfer und ist von einem weiteren Isolator umgeben. Das Kabel hat eine zylindrische Form und wird oft zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen verwendet.
Ein Koaxialkabel funktioniert, indem das Signal durch den inneren Leiter fließt und durch den äußeren Leiter abgeschirmt wird. Die Abschirmung verhindert, dass das Signal von äußeren Einflüssen wie elektromagnetischen Interferenzen (EMI) beeinträchtigt wird. Das Koaxialkabel kann auch dazu beitragen, das Signal zu verstärken und das Rauschen zu reduzieren, was zu einer besseren Signalqualität führt.
Koaxialkabel werden oft für die Übertragung von Videosignalen verwendet, da sie eine hohe Bandbreite haben und ein hochwertiges Signal über lange Distanzen übertragen können.
Begriffbestimmung Koaxial
Der Begriff „Koaxial“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Gleiche Achse“. Dies bezieht sich auf die Tatsache, dass der innere Leiter und der äußere Leiter eines Koaxialkabels auf der gleichen Achse liegen, also koaxial sind.
Anwendungsgebiete für Koaxialkabel

Koaxialkabel sind einer der wichtigsten Komponenten in vielen modernen Kommunikationsnetzen. Dank ihrer Fähigkeit, eine hohe Bandbreite zu übertragen, sind sie für die Übertragung von digitalen Daten wie z.B. bei Fernsehsignalen. Zudem ist flüssiges Internet meist auf Koaxialkabel angewiesen. Daher sind für gutes Internet auch gute Koaxialkabel notwendig.
Ein weiteres häufiges Anwendungsgebiet für Koaxialkabel ist die Übertragung von Daten in Computernetzwerken. Diese Kabel sind die am häufigsten verwendeten Kabeltypen in Ethernet-Netzwerken. Dies ist auf ihre hohe Bandbreite und geringe Signaldämpfung zurückzuführen. Sie werden auch häufig in der Telekommunikationsindustrie eingesetzt.
Koaxialkabel sind auch in der Stromversorgung ein wichtiger Bestandteil. Sie werden häufig in der Hochspannungsübertragung eingesetzt, da sie in der Lage sind, sehr hohe Spannungen zu übertragen.
In der Elektronik werden sie häufig in Verbindung mit HF-Signalen eingesetzt. Koaxialkabel sind in der Lage, sehr hohe Frequenzen zu übertragen und eignen sich daher besonders für die Übertragung von hochfrequenten Signale.
In einem Koaxialkabel wird ein elektrischer Draht in der Mitte des Kabels umgeben von einer Metall- oder Kunststoffhülle. Die Hülle schirmt das Kabel vor elektromagnetischen Störungen von außen ab. Zwischen dem Innen- und dem Außendraht befindet sich eine Dämmmaterial, meistens Schaumstoff.
Die meisten Koaxialkabel werden aus Kupferdraht hergestellt. Kupfer ist ein guter Stromleiter und Schirm. Um das Kabel biegsam zu machen, wird es mit einer Kunststoffummantelung umgeben.
Die Herstellung eines Koaxialkabels beginnt mit der Herstellung des Innendrahts. Der Draht wird in einer speziellen Maschine gedreht und gezogen, bis er die richtige Dicke und Länge hat. Danach wird der Draht in eine Metall- oder Kunststoffhülle gezogen.
Die Hülle wird in einer speziellen Form hergestellt, sodass sie genau die richtige Größe für das Kabel hat. Die Hülle wird dann in einer Presse zusammengepresst und mit dem Draht verbunden. Zwischen dem Innendraht und der Hülle wird ein Dämmmaterial eingeschoben. Dieses Dämmmaterial schützt das Kabel vor elektromagnetischen Störungen und hält das Kabel zusammen.
Nachdem das Dämmmaterial eingeschoben wurde, wird der Außendraht um die Hülle gezogen. Der Außendraht wird meist in derselben Maschine hergestellt wie der Innendraht. Der Außendraht wird in einer Presse zusammengepresst und mit dem Innendraht verbunden. Zum Schluss wird das Kabel in einer Kunststoffummantelung gewickelt, um es biegsam zu machen.
Tipp: Wenn du das Kabel im Freien oder in feuchten Umgebungen installierst, solltest du ein Kabel auswählen, das wetterfest ist. Achte auch auf die Qualität des Kabels, um sicherzustellen, dass es ein starkes Signal liefert und nicht leicht beschädigt wird.
Vor- und Nachteile eines Koaxialkabels

Ein Koaxialkabel ist ein elektrisches Kabel, das aus einem Innenleiter und einem umgebenden Schirm besteht und zur Übertragung von Audio- und Videosignalen verwendet wird. Es gibt viele Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Koaxialkabeln, und es ist wichtig, diese zu verstehen, um die beste Entscheidung für deine Anforderungen zu treffen. Hier sind einige Dinge, die du über Koaxialkabel wissen solltest:
Wie du sehen kannst, gibt es Vor- und Nachteile bei der Verwendung von Koaxialkabeln. Wenn du hochwertige Audio- oder Videosignale über eine längere Distanz übertragen möchtest, können Koaxialkabel eine gute Wahl sein.
Arten von Koaxialkabeln

„Welches Koaxialkabel sollte ich erwerben?“, fragt sich so mancher Technik-Neuling. Dabei ist diese Frage, welches Koaxialkabel man sich zulegen sollte, gar nicht so leicht zu beantworten. Es gibt viele unterschiedliche Arten von Koaxialkabeln, die unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Einige der gängigsten Arten von Koaxialkabeln werden im Folgenden vorgestellt.
- RG-59: Dieses Koaxialkabel wird häufig in CCTV-Anwendungen verwendet. Es ist ein 75-Ohm-Kabel, das eine hohe Bandbreite und eine geringe Signalverzerrung bietet.
- RG-6: Dieses Kabel wird häufig für SAT-TV-Anwendungen verwendet. Es ist ein ebenfalls ein 75-Ohm-Kabel und bietet eine hohe Bandbreite und eine geringe Signalverzerrung.
- RG-11: Diese Art von Kabel wird häufig in professionellen Audio- und Videotechnik-Anwendungen verwendet. Auch dieses ist ein 75-Ohm-Kabel, mit einer hochen Bandbreite und einer sehr geringen Signalverzerrung.
- Mini-Coax: Dieses Koaxialkabel wird häufig in der Kabelfernsehindustrie verwendet. Es ist ein 50-Ohm-Kabel.
- Twinaxial: Dieses Koaxialkabel wird häufig in der Telekommunikationsindustrie verwendet und ist ebenfalls ein 50-Ohm-Kabel.
Koaxialkabel werden in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Isolationsschichten hergestellt. Die Art der Isolationsschicht hängt von der Anwendung des Kabels ab. In Fernseh- und Radiosystemen wird meist eine Schicht aus Kautschuk oder Kunststoff verwendet, während in Computernetzwerken und Satellitenanlagen häufig eine Schicht aus Metall verwendet wird.
Die Größe des Kupferdrahtes in einem Koaxialkabel ist ebenfalls von der Anwendung abhängig. In Fernseh- und Radiosystemen wird meist ein Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,5 bis 1,0 mm verwendet, während in Computernetzwerken und Satellitenanlagen häufig ein Kupferdraht mit einem Durchmesser von 0,8 bis 1,6 mm verwendet wird.
Koaxialkabel werden auch in verschiedenen Längen hergestellt. Die Länge des Kabels hängt von der Anwendung ab. In Fernseh- und Radiosystemen werden Koaxialkabel häufig in Längen zwischen 1 und 100 m hergestellt, während in Computernetzwerken und Satellitenanlagen Koaxialkabel häufig länger sind. Nun sollte die Frage, welche Koaxialkabel erworben werden sollte, leichter beantwortet werden können!
Hinweis: Du kannst auch einen Signalverstärker verwenden, um die Signalstärke zu erhöhen, wenn das Signal schwach ist. Es ist auch wichtig, das Kabel regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf zu reinigen, um sicherzustellen, dass es gut funktioniert.
Tipps für die Anwendung von Koaxialkabeln

Viele Menschen haben bei der richtigen Verwendung eines Koaxialkabels Probleme. Aus diesem Grund haben wir hier einige Tipps für dich, sodass du Koaxialkabel einfacher verwenden kannst!
- Achte bei der Auswahl eines Koaxialkabels darauf, dass es für die jeweilige Anwendung geeignet ist. Es gibt unterschiedliche Koaxialkabeltypen, die für unterschiedliche Zwecke konstruiert wurden.
- Verwende bei der Montage von Koaxialkabeln immer die richtigen Kabelschellen. Auf diese Weise wird ein sicherer Sitz des Kabels gewährleistet.
- Achte bei der Verlegung von Koaxialkabeln darauf, dass diese nicht geknickt oder gequetscht werden. Dies kann die Übertragungsqualität beeinträchtigen.
- Wenn du Koaxialkabel in der Nähe von anderen elektrischen Leitungen verlegst, achte darauf, dass die Kabel nicht in Kontakt miteinander kommen. Dies kann zu Störungen der Übertragung führen.
Achtung: Koaxialkabel können elektromagnetische Interferenzen – auch EMI genannt – aufnehmen, die das Signal beeinträchtigen können. Es ist daher wichtig, das Kabel von anderen elektronischen Geräten fernzuhalten, die EMI erzeugen können.
Koaxialkabel zusammengefasst
Koaxialkabel gibt es in unterschiedlichen Ausführungen. Je nachdem, wofür genau du das Kabel benötigst, solltest du die passende Größe und Isolationsschicht wählen. Auch bei der Anwendung gibt es einige Dinge zu beachten, damit alles einwandfrei funktioniert.
FAQ – Alles über Koaxialkabel
Ein Koaxialkabel ist ein Kabel mit zwei Innenleitern, die durch eine Umhüllung voneinander getrennt sind. Die Umhüllung dient als Schirmung und verhindert, dass elektromagnetische Interferenzen das Kabel stören.
Ein Koaxialkabel wird benötigt, um eine Verbindung zwischen zwei Geräten herzustellen, die elektrische Signale übertragen.
Die Kabel können sich in ihrer Größe und Isolationsschicht unterscheiden. Je nach Größe und Dicke der Schicht unterscheiden sich auch die Anwendungsgebiete.