Das Wichtigste in Kürze
Für 4K ist eine Bildwiederholrate von 60 Hz ausreichend, aber einige Modelle bieten auch 120 Hz oder höher an. Mehr dazu hier…
Ein TV mit 120 Hz ist besser als einer mit 60 Hz, da er eine höhere Bildwiederholrate hat und somit ein flüssigeres und weniger verschwommenes Bild erzeugt.
Ein guter TV sollte eine Bildwiederholrate von mindestens 60 Hz haben, aber einige Modelle bieten auch 120 Hz oder mehr an, was ein noch besseres Seherlebnis ermöglicht.
In der heutigen Welt der Unterhaltungselektronik gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wenn es um den Kauf eines neuen Fernsehers geht. Eine wichtige Frage, die sich viele stellen, ist, wie viele Hertz ein 4K-Fernseher haben sollte. In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit der Bedeutung von Hertz für den TV befassen und die Unterschiede zwischen 50 Hz und 100 Hz Modellen diskutieren, um Dir bei der Entscheidung zu helfen, welcher Fernseher am besten zu Deinen Bedürfnissen passt.
Hz Bedeutung für den TV

Die Hertz-Zahl ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl eines neuen Fernsehers. Denn je höher die Hertz-Zahl, desto flüssiger und realistischer wird das Bild. Wer viel Wert auf ein realistisches und flüssiges Fernseherlebnis legt, der sollte bei der Wahl seines neuen Geräts auf eine hohe Hertz-Zahl achten. Denn je höher die Hertz-Zahl, desto flüssiger und realistischer wird das Bild. Doch was ist die Hertz-Zahl überhaupt und wie wirkt sie sich auf das Fernseherlebnis aus?
Die Hertz-Zahl (Hz) ist nichts anderes als die Anzahl der Bilder, die der Fernseher in der Sekunde darstellen kann. Die herkömmlichen Fernseher haben eine Hertz-Zahl von 50, was bedeutet, dass sie 50 Bilder in der Sekunde darstellen können. Fernseher mit einer hohen Hertz-Zahl von 100 Hz oder mehr sind in der Lage, double so viele Bilder in der Sekunde darzustellen wie herkömmliche Geräte. Das bedeutet, dass das Bild flüssiger und realistischer wirkt.
Besonders bei schnellen Bewegungen, wie bei Sportübertragungen oder Actionfilmen, macht sich die hohe Hertz-Zahl bemerkbar. Denn hier werden viele Bilder in der Sekunde dargestellt und jedes einzelne Bild muss flüssig und realistisch wirken. Fernseher mit einer hohen Hertz-Zahl sind also ideal für alle, die viel Wert auf ein realistisches und flüssiges Fernseherlebnis legen.
Vittorio De Sica, italienischer Schauspieler
„Das Fernsehen ist das einzige Schlafmittel, das mit den Augen eingenommen wird.“
Herstellerspezifische Hertz Angaben und native Hertz Angaben
Viele Herstelle geben ihre Bildwiederholungsfrequenz in eigenen Maßstäben an. Daher wird häufig ein Herstellerwert und ein nativer kommuniziert. Der native ist der vom Hersteller unabhängige Vergleichswert. Hier eine kleine Übersicht über die unterschiedlichen Bezeichnungen der Hersteller:
Hersteller | Bezeichnung der Bildwiederholungsfrequenz |
Sony | MotionFlow XR |
LG | Picture Mastering Index (PMI) |
Panasonic | Black Light Motion Rate (BMR) |
Samsung | Picture Quality Index (PQI) |
Philips | Perfect Motion Rate (PMR) |
Wie viel Hertz brauchst Du für welche Anwendung?

Wenn es um die Frage geht, wie viel Hertz Du für welche Anwendung beim Fernseher brauchst, hängt die Antwort stark von Deinen persönlichen Präferenzen ab.
Einige Menschen bevorzugen ein ruckelfreies Bild und sind bereit, dafür einige zusätzliche Hertz auszugeben, während andere nicht so empfindlich sind und ein günstigeres Modell bevorzugen würden.
Wenn Du empfindlich auf Ruckeln und Verzögerungen bei Bewegungen reagierst, solltest Du einen Fernseher mit mindestens 60 Hertz, eher 100 Hertz kaufen. Dies gilt insbesondere, wenn Du viel Sport schaust oder ein schnelles Spiel spielst. Auch für diejenigen, die viel Zeit damit verbringen, Bilder und Videos aufzunehmen oder zu bearbeiten, ist eine hohe Hertz-Zahl wichtig, da ein ruckelfreies Bild die Qualität erheblich verbessert.
Wenn Du hingegen nicht so empfindlich auf Ruckeln und Verzögerungen bei Bewegungen reagierst, kannst Du auch einen Fernseher mit niedrigerer Hertz-Zahl kaufen. Dies ist speziell dann sinnvoll, wenn Du nicht so viel Sport schaust oder keine schnellen Spiele spielst. Auch wenn Du nicht viel Zeit mit dem Aufnehmen oder Bearbeiten von Bildern und Videos verbringst, kannst Du einen Fernseher mit niedriger Hertz-Zahl kaufen und dabei trotzdem ein gutes Bild genießen.
In der Regel sind Fernseher mit einer Hertz-Zahl von 100 oder mehr teurer als Fernseher mit niedrigerer Hertz-Zahl. Wenn Du also auf der Suche nach einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis bist, solltest Du einen Fernseher mit niedriger Hertz-Zahl kaufen. Allerdings solltest Du bedenken, dass ein ruckelfreies Bild für manche Menschen wichtiger ist als der Preis.
Hinweis: Achte darauf, dass der von Dir gewählte 4K-Fernseher auch tatsächlich die beworbene Bildwiederholrate unterstützt, da einige Hersteller interpolierte Werte angeben, die nicht der tatsächlichen Leistung entsprechen.
Warum ein 100 Hz Fernseher wirklich sinnvoll sein kann

Du hast sicherlich schon einmal von Fernsehern mit einer Bildwiederholfrequenz von 100 Hz gehört. Aber ist das wirklich sinnvoll? Warum sollte man sich für einen 100 Hz Fernseher entscheiden, und welche Vorteile bringt das mit sich? In diesem Kapitel erfährst Du alles Wissenswerte über 100 Hz Fernseher und warum sie für das ultimative Seherlebnis sorgen können.
Verbesserte Bildqualität und flüssigere Bewegungen
Der Hauptvorteil eines 100 Hz Fernsehers liegt in der Bildqualität. Je höher die Bildwiederholfrequenz, desto flüssiger und schärfer wirken die Bewegungen auf dem Bildschirm. Bei 100 Hz werden pro Sekunde 100 Bilder angezeigt – das ist doppelt so viel wie bei einem herkömmlichen 50 Hz Fernseher. Das Ergebnis: weniger Bewegungsunschärfe und ein klareres Bild, besonders bei schnellen Szenen und Sportsendungen.
Komfortableres Seherlebnis
Ein weiterer Vorteil von 100 Hz Fernsehern ist, dass sie ein angenehmeres Seherlebnis bieten. Da die Bilder schneller wechseln, wirkt das Bild insgesamt ruhiger und weniger anstrengend für die Augen. Das kann besonders bei längeren Film- oder Serienmarathons von Vorteil sein und dazu beitragen, dass Du Dich nach einem ausgedehnten Fernsehabend entspannter fühlst.
Verbesserte Kompatibilität mit modernen Inhalten
Immer mehr Inhalte werden heute in höheren Bildwiederholraten produziert, beispielsweise Filme, Serien oder Videospiele. Ein 100 Hz Fernseher ermöglicht es Dir, diese Inhalte in ihrer vollen Pracht zu genießen. So kannst Du beispielsweise bei actionreichen Spielen von einer höheren Bildwiederholfrequenz profitieren, die ein flüssigeres Gameplay ermöglicht und somit das Spielerlebnis verbessert.
Zukunftssicherheit
Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, kann es durchaus sinnvoll sein, in einen 100 Hz Fernseher zu investieren, um für zukünftige Innovationen gerüstet zu sein. Es ist abzusehen, dass in den kommenden Jahren immer mehr Inhalte mit höheren Bildwiederholraten verfügbar sein werden. Indem Du jetzt auf einen 100 Hz Fernseher umsteigst, stellst Du sicher, dass Du auch in Zukunft das Beste aus Deinem Fernseherlebnis herausholen kannst.
Tipp: Wenn Du also bereit bist, in ein besseres Seherlebnis zu investieren, ist ein 100 Hz Fernseher sinnvoll.
Vergleich: 50 Hz vs. 100 Hz Fernseher
Bei der Entscheidung für einen neuen Fernseher kann es hilfreich sein, die Unterschiede zwischen 50 Hz und 100 Hz Modellen genau zu betrachten. In diesem kurzen Text fassen wir die wichtigsten Unterschiede zusammen und präsentieren eine Tabelle, die Dir dabei hilft, die Vor- und Nachteile beider Varianten besser zu verstehen.
Fernseher mit einer Bildwiederholrate von 50 Hz sind der Standard in der Branche und eignen sich gut für alltägliche Anwendungen wie Fernsehsendungen, Filme und gelegentliches Spielen. 100 Hz Fernseher hingegen bieten eine verbesserte Bildqualität und ein flüssigeres Bild, besonders bei schnellen Szenen, Sportsendungen und Videospielen. Der Hauptvorteil von 100 Hz Fernsehern ist die reduzierte Bewegungsunschärfe und ein angenehmeres Seherlebnis.
Hier ist eine Tabelle zu 50 Hz vs. 100 Hz Fernsehern
Bildwiederholrate | 50 Bilder pro Sekunde | 100 Bilder pro Sekunde |
Bewegungsunschärfe | Höher | Geringer |
Seherlebnis | Standard | Verbessert, weniger Augenbelastung |
3D-Wiedergabe | Gut, jedoch weniger flüssig | Besser, flüssiger und schärfer |
Gaming | Geeignet für gelegentliches Spielen | Bessere Performance bei schnellen Spielen, geringere Latenzzeiten |
Preis | In der Regel günstiger | In der Regel teurer |
Zukunftssicherheit | Begrenzt | Besser für zukünftige Innovationen gerüstet |
Während 50 Hz Fernseher für viele Nutzer ausreichend sein können, bieten 100 Hz Modelle ein insgesamt besseres Seherlebnis, insbesondere für anspruchsvolle Anwendungen und Inhalte. Wenn Du bereit bist, in ein verbessertes Fernseherlebnis zu investieren und die Vorteile einer höheren Bildwiederholrate nutzen möchtest, kann ein 100 Hz Fernseher die richtige Wahl für Dich sein.
Gaming: Unterschied zwischen Hertz und FPS
Eine hohe Bildwiederholungsfrequenz (Hertz) ist nicht dasselbe wie eine Bildrate (FPS). Beides wird oft synonym verwendet, auch wenn sich technisch etwas anderes bedeuten.
Die Bildrate ist die Anzahl der Standbilder, die vom Grafikprozessor während des Spiels generiert werden kann. Daher auch Frames per Second (FPS). Frames steht hierbei für Standbilder, die pro Sekunde gerendert werden können.
Beim Fernseher werden keine Bilder gerendert, hierbei geht es um eine Bildwiederholungsfrequenz. Die Hertz-Zahl gibt an, wie schnell der Bildschirm ein neues Bild aktualisieren kann.
Außerdem sind FPS eine reine PC-Spezifikation und die Hertz-Zahl für Fernseher, Monitore und Displays relevant. Gemeinsamkeit der beiden Werte FPS und Hertz ist, dass je höher sie sind, desto flüssiger läuft das Medium.
Gut zu wissen: Eigenschaften eines Premiumklasse-Fernsehers

Neben der Bildwiederholrate gibt es noch viele andere Eigenschaften, die einen Premiumklasse-Fernseher ausmachen. Um Dir eine bessere Vorstellung davon zu geben, was Du von einem solchen Gerät erwarten kannst, haben wir eine Tabelle mit den wichtigsten Merkmalen zusammengestellt:
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Bildschirmauflösung | Hochauflösendes Bild mit mindestens 4K, oft auch 8K für gestochen scharfe Bilder |
Bildwiederholrate | 100 Hz oder höher für flüssige Bewegungen und reduzierte Bewegungsunschärfe |
HDR-Unterstützung | High Dynamic Range für verbesserte Farben, Kontraste und Helligkeit |
Bildschirmtechnologie | OLED oder QLED für tiefere Schwarztöne, höheren Kontrast und bessere Farbwiedergabe |
Tonqualität | Integriertes Soundsystem mit mehreren Lautsprechern für raumfüllenden, klaren Klang |
Smart-TV-Funktionen | Zugang zu Streaming-Diensten, Apps und Internetinhalten direkt über den Fernseher |
Konnektivität | Zahlreiche Anschlüsse wie HDMI, USB, Ethernet, Wi-Fi und Bluetooth für maximale Flexibilität |
Design | Schlankes, modernes Design mit schmalen Rändern und hochwertigen Materialien |
Energieeffizienz | Energieeffiziente Technologie und Funktionen zur Reduzierung des Stromverbrauchs |
Ein Premiumklasse-Fernseher bietet also nicht nur eine hohe Bildwiederholrate, sondern auch eine Vielzahl weiterer hochwertiger Funktionen und Technologien. Diese Geräte sind auf ein optimales Seh- und Hörerlebnis ausgelegt und bieten eine große Bandbreite an Funktionen, die das Fernsehen, Spielen und Streamen von Inhalten zum Genuss machen.
Achtung: Ein 4K-Fernseher mit einer höheren Bildwiederholrate kann mehr Energie verbrauchen als ein 50 Hz Modell. Achte daher auf die Energieeffizienzklasse und den tatsächlichen Energieverbrauch, um unerwartet hohe Stromkosten zu vermeiden.
Die optimale Bildwiederholrate für 4K-Fernseher

Die Bildwiederholrate, gemessen in Hertz (Hz), ist ein entscheidender Faktor, der die Bildqualität und das Seherlebnis eines Fernsehers bestimmt. Bei der Entscheidung, wie viele Hertz ein 4K-Fernseher haben sollte, gibt es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen.
Ein 50 Hz Fernseher kann ausreichend sein, wenn Du vorwiegend Standardinhalte anschaust und ein begrenztes Budget hast. Allerdings bieten 100 Hz Fernseher ein flüssigeres und schärferes Bild, besonders bei schnellen Szenen, Sportsendungen und Videospielen. Die Investition in einen 100 Hz Fernseher kann sinnvoll sein, wenn Du ein anspruchsvoller Nutzer bist und ein verbessertes Seherlebnis wünschst.
FAQ zu Wie viel Hertz sollte ein 4k Fernseher haben?
Die Hertz-Zahl ist ein guter Indikator für die Qualität Deines Fernseherlebnisses, denn sie garantiert unter anderen einen besseren Bildeindruck.
Nein, für reines Fernsehen reicht häufig schon eine geringere Hertz-Zahl aus. Nur für immersive Filmerlebnisse oder Videospiele solltest Du eine höhere Hertz-Zahl wählen.