1. Startseite
  2. »
  3. Heimkino
  4. »
  5. Soundsysteme
  6. »
  7. DTS oder Dolby: Welches Surround-Format ist besser?

DTS oder Dolby: Welches Surround-Format ist besser?

DTS oder Dolby: Welches Surround-Format ist besser?

Das Wichtigste in Kürze

Ist Dolby Digital oder DTS besser?

Die Frage, ob Dolby Digital oder DTS besser ist, hängt von persönlichen Vorlieben und der jeweiligen Anlage ab. Mehr dazu hier…

Worin unterscheiden sich Dolby Atmos und DTS?

Dolby Atmos und DTS unterscheiden sich in der Art, wie sie den Klang wiedergeben. Alles Weitere hier…

Wie wichtig ist DTS?

Die Bedeutung von DTS hängt von deiner Audio-Ausstattung und Ihren Vorlieben ab.

DTS oder Dolby – eine Frage, mit der du dich beim Thema Suround-System beschäftigen musst. Doch worin unterscheiden sich die beiden Tonformate?Welches ist das bessere für dich?

 In diesem Artikel erfährst du alles, was du über DTS und Dolby wissen musst, um den optimalen Klang für dein Heimkino zu finden.

DTS vs. Dolby: Ein Vergleich der wichtigsten Tonformate

DTS oder Dolby – eine Frage, die nicht so einfach zu beantworten ist.

Um einen besseren Überblick über die verschiedenen Tonformate von DTS und Dolby zu bekommen, hast du hier eine Übersicht.

Dolby Digital

Dolby Digital ist das Standardformat für DVDs und Blu-ray Discs. Es handelt sich dabei um das wohl bekannteste Tonformat von Dolby, das auch unter der Bezeichnung AC-3 bekannt ist. Es ermöglicht die Komprimierung auf bis zu sechs Kanäle (5.1) und wurde 1992 eingeführt.

Um den vollen Klang zu erleben, benötigt man also fünf Lautsprecher (Front links, Front rechts, Center, Surround links, Surround rechts) und einen Subwoofer. Die maximale Bitrate von Dolby Digital ist auf 640 kbps begrenzt.

Tipp: Wenn du eine DVD oder eine Blu-ray abspielst, kannst du im Menü zwischen verschiedenen Tonspuren wählen. Achte darauf, dass du die Spur mit dem 5.1-Klang auswählst, um den besten Sound zu bekommen.

Dolby Digital ist das von fast allen Abspielgeräten und Empfängern unterstützte Standardformat für DVDs und Blu-ray Discs. Auch viele Streamingdienste wie Netflix oder Amazon Prime Video verwenden es. Mit Dolby Digital kannst du also immer guten Surround-Sound erwarten.

DTS

Das Premium-Format für hohe Klangqualität DTS ist das wichtigste Konkurrenzprodukt zu Dolby Digital und wurde im Jahr 1993 als Alternative für den Einsatz in Kinos eingeführt.

DTS bietet ebenfalls bis zu sechs Kanäle (5.1), allerdings wird eine höhere Bitrate von bis zu 1.536 kbps verwendet. Das bedeutet, dass DTS mehr Audioinformationen speichern kann. Dadurch wird eine höhere Klangqualität erreicht. Wegen des klareren und dynamischeren Klangs schwören viele Audioliebhaber auf DTS.

Hinweis: Wenn du eine Blu-ray oder eine Musik-DVD mit DTS abspielst, musst du ebenfalls im Menü die entsprechende Tonspur auswählen. Achte darauf, dass dein Receiver auf den Modus “DTS” eingestellt ist, um den richtigen Sound zu bekommen.

Das DTS-Format ist jedoch nicht so weit verbreitet wie das Dolby-Digital-Format und nimmt auch mehr Speicherplatz in Anspruch. Aus diesem Grund findest du es in der Regel nur auf Blu-rays oder Musik-DVDs.

Da DTS nicht mit allen Geräten kompatibel ist, musst du außerdem darauf achten, dass dein Abspielgerät und dein Receiver DTS unterstützen. Du solltest DTS aber ausprobieren, wenn du Wert auf eine hohe Klangqualität legst.

Dolby Digital Plus

Bei dem erweiterten Format für Streaming-Dienste Dolby Digital Plus handelt es sich um eine Weiterentwicklung von Dolby Digital, die im Jahr 2005 eingeführt wurde. Dabei werden bis zu acht Kanäle (7.1) komprimiert.

Für einen noch räumlicheren Klang können zusätzlich zu den fünf Lautsprechern und dem Subwoofer zwei weitere Lautsprecher (Surround Back links, Surround Back rechts) angeschlossen werden. Die maximale Bitrate von Dolby Digital Plus ist auf 6.144 kbps begrenzt.

Tipp: Wenn du einen Streaming-Dienst mit Dolby Digital Plus nutzt, solltest du eine stabile Internetverbindung haben, um die beste Klangqualität zu erhalten. Außerdem solltest du in den Einstellungen des Dienstes die höchste Audioqualität auswählen.

Dolby Digital Plus ist aufgrund der hohen Klangqualität bei geringer Bandbreite vor allem für Streaming-Dienste wie Netflix oder Disney+ interessant. Außerdem ist es abwärtskompatibel zu Dolby Digital, d.h. es kann auch mit einem normalen 5.1-System wiedergegeben werden.

Wer also einen modernen Smart-TV oder Streaming-Stick besitzt, kann von Dolby Digital Plus profitieren.

DTS-HD Master Audio

Das verlustfreie Format für Blu-ray DTS-HD Master Audio ist eine Weiterentwicklung von DTS und wurde 2004 eingeführt. Es ermöglicht die verlustfreie Komprimierung von bis zu acht Kanälen (7.1).

Das heißt, DTS-HD Master Audio gibt den Originalton von Filmen und Serien so wieder, wie er im Studio gemischt wurde. Die maximale Bitrate für DTS-HD Master Audio liegt bei 24.576kbps.

Hinweis: Wenn du eine Blu-ray mit DTS-HD Master Audio abspielst, musst du ebenfalls im Menü die entsprechende Tonspur auswählen. Achte darauf, dass dein Receiver auf den Modus “DTS-HD” eingestellt ist, um den richtigen Sound zu bekommen.

DTS-HD Master Audio ist das Premium-Format für Blu-ray-Discs, mit dem der bestmögliche Klang erzielt wird. Allerdings benötigst du auch eine entsprechende Ausrüstung zur Unterstützung von DTS-HD Master Audio.

Dieses Format hat außerdem einen hohen Speicherplatzbedarf und ist für Streaming-Dienste ungeeignet. Als echter Filmfan und für das ultimative Heimkinoerlebnis solltest du DTS-HD Master Audio jedoch nicht verpassen.

Du hast die Wahl zwischen verschiedenen Tonformaten.

So richtest du dein Heimkino optimal ein

Das Wichtigste ist natürlich, dass du über die richtigen Geräte verfügst, die das gewünschte Tonformat unterstützen. Das bedeutet, dass du ein Abspielgerät (z. B. Blu-ray-Player, Streaming-Stick oder Konsole), einen Empfänger (z. B. AV-Receiver oder Soundbar) und Lautsprecher (z. B. Stand-, Regal- oder Deckenlautsprecher) benötigst, die alle das gleiche Audioformat wiedergeben können. Achte darauf, die Geräte mit geeigneten Kabeln zu verbinden (z. B. HDMI-Kabel oder optisches Kabel).

Je nachdem, welches Tonformat du verwenden möchtest, sind Anzahl und Position der Lautsprecher unterschiedlich. Die am weitesten verbreiteten Tonformate sind 5.1- und 7.1-Ton, für die jeweils fünf oder sieben Lautsprecher und ein Subwoofer benötigt werden.

Die Lautsprecher sollten so aufgestellt werden, dass sie einen Kreis um deinen Sitzplatz bilden und so ausgerichtet sind, dass sie sich auf Höhe deiner Ohren befinden. Da der Subwoofer nur tiefe Frequenzen wiedergibt, kann er überall im Raum aufgestellt werden.

Für 3D-Tonformate wie Dolby Atmos brauchst du zusätzlich Deckenlautsprecher oder spezielle Atmos-Lautsprecher, die den Ton nach oben reflektieren. Diese sollten über deinem Sitzplatz in einem Winkel von etwa 45 Grad angebracht werden.

Du kannst auch eine Soundbar mit integrierten Atmos-Lautsprechern verwenden, wenn du keine Deckenlautsprecher anbringen kannst oder willst.

Außerdem solltest du dein Heimkino akustisch optimieren, um ein optimales Klangerlebnis zu erzielen. Das bedeutet, dass der Raum so eingerichtet wird, dass möglichst wenig Schall reflektiert oder absorbiert wird.

Du kannst zum Beispiel Teppiche, Vorhänge oder Polstermöbel verwenden, um den Raum gemütlicher zu machen und gleichzeitig den Schall zu dämpfen. Dagegen solltest du harte Oberflächen wie Glas oder Metall vermeiden, da sie den Schall zu stark reflektieren und zu Echos führen können.

Wusstest du schon?

Dolby und DTS sind zwei der führenden Audiotechnologieunternehmen, und ihre Formate werden in einer Vielzahl von Unterhaltungselektronikprodukten wie Blu-ray-Playern, AV-Receivern und Streaming-Diensten eingesetzt, um hochwertigen Surround-Sound bereitzustellen.

Zu guter Letzt solltest du auch darauf achten, dass du dein Heimkino richtig einstellst und kalibrierst. Das bedeutet, dass du die Lautstärke, den Abstand zwischen den Lautsprechern und den Winkel zwischen den Lautsprechern so einstellen musst, dass sie alle die gleiche Lautstärke haben und einen harmonischen Klang erzeugen.

Das kannst du entweder mit Hilfe eines speziellen Messgeräts oder mit Hilfe deines Gehörs tun. Viele Empfänger sind auch mit einer automatischen Einmessfunktion ausgestattet, die dir diese Arbeit abnehmen kann.

DTS oder Dolby – eine Frage des Geschmacks

Wie du siehst, gibt es viele verschiedene Tonformate von DTS und Dolby, die sich in ihrer Qualität, Kompatibilität und Verfügbarkeit unterscheiden. Welches Tonformat für dich das beste ist, hängt von deinen persönlichen Vorlieben, deinem Equipment und dem verfügbaren Material ab.

Quellen